Der Ort

Die Räumlichkeiten des ZK/U

Das ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik, bietet auf über 2000 qm in einem ausgebauten Güterbahnhof, Raum für Wohn- und Arbeitsräume der Residency, Eventflächen und Workshopräume für größere und kleine Veranstaltungen, Projekte und Vorhaben aus der Nachbarschaft und darüber hinaus. Das Haus dient als Knotenpunkt für den Austausch zwischen globalen Diskursen und lokaler Praxis.

Ein Teil des ZK/U bietet als Artist-In-Residency-Haus einzelnen Künstler:innen, Praktiker:innen und Stadtforscher:innen – oder kollaborativen Gruppen – Unterkunft. Dafür stehen 14 eigenständige Wohneinheiten zur Verfügung, die Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereiche umfassen. Diese Einheiten, mit einer Größe von 32 bis 53 Quadratmetern, bieten Raum für künstlerische oder forschungsbezogene Residenzen mit einer Dauer von zwei bis acht Monaten. Die Teilnahme am Residency-Programm erfolgt ausschließlich über einen regelmäßigen Open Call.

Das ZK/U mieten

Das ZK/U bietet flexibel nutzbare Veranstaltungsräume, die für eine Vielzahl von Produktionen genutzt werden können: als interdisziplinäre Spielstätte, für Konferenzen und Workshops, Filmvorführungen, Konzerte oder Netzwerkveranstaltungen mit nachhaltiger gastronomischer Versorgung.

Konkrete Buchungsanfragen, in denen ihr euch und euer Vorhaben kurz beschreibt, richtet ihr bitte an spaces(at)zku-berlin.org. Die Einnahmen aus der Vermietung fließen in die Unterstützung unseres inklusiven Programms, Künstler:innenaufenthalten und unserer Nachbarschaftsarbeit.

Portfolio herunterladen  Buchungsanfrage stellen

Das ZK/U in Berlin

Gibt es einen besseren Ort, um urbane Themen zu erkunden, als eine Stadt, die sich seit 150 Jahren im ständigen Aufbau befindet? Berlin hat die Verschiebung von Grenzen auf geografischer, politischer, sozialer und kultureller Ebene erlebt. Übergangsregierungen, die Zerstörung im Krieg, die Teilung und Wiedervereinigung der Stadt, neue Rechtsrahmen, sowie der Wechsel von der Schwerindustrie in das Moderne, post-industrielle Zeitalter, haben allesamt die Stadt geformt und in einem unaufhörlichen Zustand des Wandels bewahrt. Der Stadt wurde dabei ein besonderer urbaner Charakter zu eigen, der aus einem Mangel finanzieller Mittel und dem Talent zum Improvisieren entsprang. Häufig führt das zu unüblichen Planungsprozessen und einer Vielfalt an informellen Aktivitäten, die ein weltweites Interesse an der Stadt Berlin als Labor für urbane Themen erstehen lassen.

Der institutionelle Rahmen der Wissensproduktion ist hier ebenfalls ansässig: Berlin beheimatet vier Universitäten, sieben Hochschulen, drei Kunsthochschulen, zahlreiche Privatinstitute und Forschungsorganisationen. Die Kunst und die Wissenschaft waren dabei schon immer und bleiben auch heute eine treibende Kraft, was sich in dem ausgedehnten kulturellen Leben der Stadt widerspiegelt: unzählige Museen, Kunstgalerien, Theater und andere kulturelle Institutionen, eine weite Bandbreite an Aktivitäten auf der Basisebene, sowie eine dynamische alternative Szene belegen die Bedeutung der Künste für die Stadt Berlin.

Von allen Seiten mit Wasser umgeben war Berlin-Moabit eine Enklave, die im 19. Jahrhundert von aus Frankreich geflüchteten Hugenotten besiedelt wurde, wodurch sich auch die Namensgebung ableiten lässt. Mit dem Aufkommen der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Stadtteil schnell zu einer bedeutenden Produktionsgegend, deren Güter und Rohstoffe entweder über den Güterbahnhof, der heute das ZK/U Berlin ist, oder den größten Berliner Binnenhafen, dem Westhafen, transportiert wurden.

Adresse

ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik
Siemensstraße 27
DE-10551 Berlin

Barrierefreiheit

Die Haupthalle, die Terrassen und der Veranstaltungskeller des ZK/U Berlin sind barrierefrei zugänglich. Die Residenz bietet ein Studio mit barrierefreiem Badezimmer.

Umbaumaßnahmen, die weitere Barrieren abbauen, werden aktuell umgesetzt.

Verortung des ZK/U

Das ZK/U befindet sich auf einer Fläche von 2000 qm in den erhaltenen Gebäudeteilen des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit. Moabit ist Stadtteil des Bezirks Berlin-Mitte. Das ZK/U ist verkehrsgünstig gelegen und von den S+U-Bahnhöfen Westhafen und Beusselstraße, sowie dem U-Bahnhof Birkenstraße fußläufig erreichbar.