About

Das ZK/U

Das ZK/U strebt an Projekte zu entwickeln, Wissen gemeinsam produzieren und die durch Austausch entstandenen Werte zu teilen. Es bietet keinen festen Satz von Ideen und Prinzipien für seine Resident*innen. Vielmehr prägen einzelne Projekte und Bedürfnisse das, was man als kontinuierliche Formation bezeichnen könnte. Anstatt das "Endprodukt" die möglichen Handlungsoptionen einschränken zu lassen, konzentriert sich das ZK/U auf die Prozesse, die aus den jeweiligen Kontexten der Praxis der Resident*innen entstanden sind und in diese einfließen, seien es lokal definierte Situationen oder internationale Diskurse.

ZK/U Policy of Respect

Good relations at ZK/U depend on solidarity, mutual respect and trust. ZK/U sees itself as a place where residents, employees, partners, collaborators, and visitors can meet and work together to realize the common creative aims. ZK/U commits itself to actively confronting and countering all forms of discrimination, as an ongoing process of learning and unlearning. ZK/U does not tolerate any form of discrimination, neither racism, sexism, homophobia, anti-Semitism, anti-Romanyism, transphobia, Islamophobia, xenophobia, classism, ableism, ageism nor any other expression of hate, harassment, threats, and violence. 

ZK/U works constantly to create an inclusive space, in which everyone can feel confident that they will not be exposed to discrimination, sexual harassment, or abuses of power. ZK/U also acknowledges that temporary safer spaces for refuge and recovery may be required following incidents of discrimination, sexual harassment, or abuse of power.

Read full Policy of Respect

Der Verein hinter dem ZK/U: KUNSTrePUBLIK

Das Künstlerkollektiv KUNSTrePUBLIK arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Öffentlichen Raum. In seiner Praxis untersucht es die Potentiale und Grenzen von Kunst als Mittel der Kommunikation und Repräsentation von unterschiedlichen Interessen im Öffentlichen Raum. Die Arbeit von KUNSTrePUBLIK geht von der jeweiligen räumlichen und sozialen Situation aus und bildet Schnittmengen von künstlerischen, architektonischen, raumtheoretischen und politischen Diskursen. 

So baute KUNSTrePUBLIK in Uljanovsk, Russland, ein Orakel, das eine freie Äußerung von Fragen und Antworten erlaubte. Das Kollektiv unterhielt einen fahrbaren Protestbrunnen in Washington, D.C.. Die Künstler produzierten einen ikonischen Würfel, um die Interessen von Kleinhändlern in einem Markt in Jakarta zu stärken. Sie re-interpretierten bekannte Opern und präsentierten diese in abgebrannten Autos, um eine anstehende Gentrifizierung zu markieren und formierten ein Straßenparlament mit den Gesängen von Fußballfans und den Schwimmwesten von Geflüchteten. Sie bauten eine Autowaschanlage, um Arbeitsmigranten mit Willkommensliedern und einem Taufritual im Ruhrgebiet zu empfangen. 

KUNSTrePUBLIK kuratierte über die eigene Arbeit hinaus verschiedene Projektserien mit dem Ansatz, ein umfassenderes gesellschaftliches Bild zu zeichnen: mit der zweijährigen Projektreihe ‚Archipel Invest’ wurden mikro-ökonomische Zukunftsszenarien für das post-industrielle nördliche Ruhrgebiet entwickelt, im Skulpturenpark Berlin_Zentrum wurden innerhalb von fünf Jahren auf einer innerstädtischen Brachfläche urbane Entwicklungsdynamiken mit künstlerischen Projekten kommentiert und diskutiert. In Halle/Saale beschäftigte sich das Kollektiv mit menschlichen Ängsten im Öffentlichen Raum und in ‚Hacking Urban Furniture‘ wurden alternative Ökonomien für die Produktion und Unterhaltung von Stadtmöbeln künstlerisch entwickelt. 

KUNSTrePUBLIK ist die hinter dem ZK/U - Zentrum für Kunst und Urbanistik stehende Organisation. Das ZK/U Berlin verbindet globale Diskurse mit lokalen Handlungsvorschlägen. Es untersucht an der Schnittstelle von Kunst, Forschung und dem umgebenden Alltag die vielschichtigen Dynamiken urbaner Räume und entwickelt experimentelle Formate und Projekte mit Modellcharakter.

Neben der künstlerischen Leitung der verschiedenen Projektreihen des ZK/U Berlin (CityToolBox, Hacking Urban Furniture, Artist-Displacement, Ständige Vertretung, u.v.m.) sind KUNSTrePUBLIK gemeinsam mit einem Beirat an der Auswahl der ResidenzkünstlerInnen und PartnerInnen beteiligt. 

Über die Arbeit am ZK/U Berlin hinaus, engagiert sich KUNSTrePUBLIK für die Schaffung von räumlicher Infrastruktur in der Stadt: als Gründungsmitglied der Initiative Haus der Statistik ein Vorhaben zur Schaffung von hybriden Räumen für Geflüchtete, KünstlerInnen, sozialen Initiativen und dem Modellprojekt ‚ZUsammenKUNFT˜.

Das Künstlerkollektiv KUNSTrePUBLIK besteht aus Matthias Einhoff, Philip Horst und Harry Sachs und ist Teil des gleichnamigen gemeinnützigen Vereins KUNSTrePUBLIK e.V. 

www.kunstrepublik.de 
www.zku-berlin.org 
www.skulpturenpark.org
www.archipel-invest.eu

Kontakt

KUNSTrePUBLIK e.V.
Siemensstr. 27
10551 Berlin

Tel.: +49 30 39885840
mail(at)zku-berlin.org

TEAM

Founders and Directors

Project Team

Residency Team

Anita Rind 
Mandy Seidler
Carmen Santesmases
Aaron Amtmann
Yannis Voulgaris

Communication

Elisa Georgi
Sarah Stoll

Website Administration

Lars Hayer

IT Infrastructure

Thomas Scheel

Stadtgarten Moabit

Partners

The Reconstruction (2010-12) of the former Railway Depot Moabit was supported by

Former Team Members / Coordinators

Stella Archon
Elena Azzedín
Jana Baierova
Christian Bergmann
Barbara Anna Bernsmeier
Johanna Betz
Alice Bobée
Céline Bobillon
Ariane Boucher
Lisa Blum
Claudia Burbaum
Paul Leo William Busch
Jeanne Chapy
Mafalda Corrêa Nunes
Leonor Vilhena Correira
Kenan Deniz Budak
Jana Doudova
Clara Deutschmann
Lena Enne
Noa Enghardt
Anthea Engelhardt
Ilkim Er
Anne Fischer
Gertruda Gilyte
Sofia Giménez
Ivana Gligorovska
Lýdia Grešákov
Yasmine Hrimeche
Katrin Hünsche
Katarína Jančovičová
Nadia Kabalan
Samuel Kalika
Helena Knorr
Aron Korosz
Katharina Löschner
Johanne B. Larsen
Estelle Pandao Lassus
Gergely Laszlo
Petra Linhartová
Simone Mallbrand
Gauthier Mack-Mallik
Bastian Manteuffel
Billy Matthews
Virág Major
Marta Medvešek
Sylvia Metz
Hannes Mitterberger
Kristina Miller
Lianne Mol
Lara Murray
Zsófia Paczolay
Niki Papaterpou
Ki Hyun Park
Jana Perkovic
Laura Petrucci
Nienke van Pijkeren
Thomas Pommersberger
Urszula Przybylska
Leticia Quirós
Nele Rathke
Johanna Reckewerth
Lucía Rios
Gustavo Sanromán
Lotta Schäfer
Sabine Scheuring
Annika Schieck
Cleo Schrieb
Miguel Schuster
Agnes Schyberg
Caroline Sosna
Clara Stein
Matthias Stieler
Lisa Thiele
Ras Torunlar
Luisa Traumann
Frederik Unruh
Olesia Vitiuk
Samuel Walter
Philipp Wagner
Julia Widdig
Benedikt Wieferig
Johannes Wildhack
Jack Wingate
Vera de Wit
Joanna Witkowski
Marius Wittmann
Robert Wünsche
Claudia Zanaga
Hannah Groot Zever
Clemens Zoller