Zwischen Baustelle und Bühne: der Juni im ZK/U // Between construction dust and rooftop calm: welcome to June at ZK/U
Während die letzten Ecken unseres Hauses noch ihren Feinschliff erhalten, füllt sich das ZK/U längst wieder mit Stimmen, Fragen, Formaten und gelegentlich dem Geruch von Risotto oder frisch geölten Fahrradketten. Der Juni bringt eine Mischung aus filmischem Tiefgang, spekulativer Pflanzenpoesie, kollektivem Schreiben, Performance zwischen Gaming und Theater, bastelfreudigem Markttreiben und sonnigen Ausblicken auf dem Dach. Wir freuen uns auf bekannte Gesichter, neue Begegnungen und auf das, was passiert, wenn Türen offenstehen und Ideen im Raum zirkulieren. // While the last corners of our building are still being touched up, the ZK/U is already brimming with voices, ideas, formats and now and then the scent of risotto or freshly greased bike chains. June brings a mix of cinematic depth, speculative plant poetics, collective storytelling, performances somewhere between gaming and theatre, tool-happy markets and sun-drenched rooftop evenings. We look forward to familiar faces, new encounters, and whatever unfolds when doors are open and ideas are set in motion.
BeeDAO @ Triennale Fellbach // BeeDAO @ Triennial Fellbach
24.05.–28.09.2025
Im Rahmen der 16. Triennale für Kleinplastik Fellbach ist das ZK/U-Projekt BeeDAO Teil der Ausstellung "Habitate. Über_Lebensräume". Mit Werken von über 50 internationalen Künstler:innen wird Habitat als kollektiver Lebensraum verhandelt, zwischen Klimakrise, Migration, digitaler Kultur und Fürsorge. BeeDAO verknüpft Bestäubung und Blockchain und entwirft ein Modell für planetarisches Handeln im Anthropozän. // As part of the 16th Triennial for Small Sculpture Fellbach, the ZK/U project BeeDAO is part of the exhibition "Habitate. Über_Lebensräume". With works by more than 50 international artists, the show explores habitat as a shared space,shaped by climate crisis, migration, digital culture and care. BeeDAO merges pollination and blockchain – as a proposal for planetary practice in the age of polycrisis.
Mehr Information // More information
Berliner Fahrradmarkt // Berlin Bike Market
08.06.2025 / 10:00–15:00
Ob Stadtrad, Fixie oder Lastenrad – beim Berliner Fahrradmarkt im ZK/U treffen gebrauchte Räder auf Reparaturservice und Beratung. Kaufen, verkaufen, stöbern, jede:r kann mitmachen! Mit dabei: ADFC-Fahrradcodierung, die mobile Werkstatt von FahrArt, Musik, Getränke und vieles mehr. // City bike, fixie or cargo. At the Berlin Bike Market at ZK/U, used bikes meet on-site repairs and expert advice. Buy, sell, browse. Everyone is welcome. On-site: ADFC bike coding, FahrArt’s mobile workshop, music, drinks and more.
Food & Footage: Virtual Ritual
11.06.2025 / ab 19:00
Virtual Ritual von Jan Mocek nimmt euch mit in die sozialen Codes digitaler Städte – zwischen Gaming, Performance und dokumentarischer Recherche. Vor der Performance servieren wir ein thematisch abgestimmtes Menü. Anschließend folgt ein Gespräch mit den beteiligten Künstler:innen. // Virtual Ritual by Jan Mocek explores the social codes of digital cities – blending gaming, performance and documentary formats. Ahead of the performance, we serve a curated menu inspired by the piece. Followed by a conversation with the participating artists.
Eintritt frei. Dinner optional: 15 Euro. // Free admission. Optional dinner: 15 euros. TICKETS
PLANT STORIES – Neue Veranstaltungsreihe am ZK/U // New Event Series at ZK/U
Juni–Oktober 2025
Mit PLANT STORIES beginnt am ZK/U eine neue Veranstaltungsreihe unter der künstlerischen Leitung von Andrea Goetzke & Lina Brion über Pflanzen als politische Akteurinnen, kulturelle Spiegel und Mitbewohnerinnen. Zwischen künstlerischer Forschung, kollektiver Praxis und spekulativer Erzählung fragen wir gemeinsam mit internationalen Künstler:innen und Gästen: Wie prägen Geschichte, Alltag und Machtverhältnisse unseren Blick auf Pflanzen, und wie könnte ein anderes Zusammenleben aussehen? // With PLANT STORIES, a new event series under the artistic direction of Andrea Goetzke & Lina Brion launches at ZK/U – exploring plants as political agents, cultural mirrors and co-inhabitants. Through artistic research, collective practice and speculative storytelling, international artists and guests ask: How are our views of plants shaped by history, daily life and systems of power, and how might coexistence be reimagined?
13.06.2025: Transformation Dinner / 19:00–00:00 Ein Abend zwischen Essen, Erzählung und pflanzlicher Praxis: kuratiert von Bethan Hughes mit Beiträgen von u. a. Fetewei Tarekegn, Anguezomo Nzé Mba Bikoro und Tlayolan. Im Zentrum stehen Pflanzen als Trägerinnen von Geschichte, Fürsorge und Widerstand. // An evening of food, stories and plant-based practice: curated by Bethan Hughes with contributions from Fetewei Tarekegn, Anguezomo Nzé Mba Bikoro, Tlayolan and others. Plants as carriers of history, care and resistance.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. // Free admission. Registration required. TICKETS
17.06.2025: The Intelligence of Plants / 17:00–20:00 Workshop mit Interspecifics: spekulatives Storytelling zwischen KI, AR und Science-Fiction. Keine Vorkenntnisse nötig. Ergebnis: eine transmediale Leseperformance im August. // Workshop with Interspecifics: speculative storytelling between AI, AR and science fiction. No prior experience required. Outcome: a transmedia reading in August.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. // Free admission. Registration required. TICKETS
29.06.2025: Revolutionary Petunias – Our Roots Deep as Revolt / 14:00–17:00 Workshop von Anguezomo Nzé Mba Bikoro mit Abeni Asante. // Workshop by Anguezomo Nzé Mba Bikoro with Abeni Asante.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. // Free admission. Registration required.
Food & Footage: Wie man Imperium buchstabiert // How to Spell Empire
18.06.2025 / ab 19:00
Der Dokumentarfilm von Markus Schlaffke erzählt die kaum bekannte Geschichte tatarischer Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg, die sich in einem deutschen Lager statt ideologischer Vereinnahmung für Bildung, Gemeinschaft und Unabhängigkeit entschieden. Der Film zeigt, wie sich Identitäten unter kolonialer Gewalt formen – und was uns heutige imperiale Muster über Vergangenheit und Gegenwart lehren können. Vor dem Film servieren wir ein thematisch abgestimmtes Menü. Danach folgt ein Gespräch mit dem Regisseur. // The documentary film by Markus Schlaffke tells the little-known story of Tatar prisoners during World War I who, rather than succumbing to ideological manipulation in a German camp, chose education, solidarity, and visions of independence. The film explores how identities are shaped under colonial power—and what today’s imperial patterns reveal about both past and present. Before the screening, we will serve a thematically curated dinner. A conversation with the director will follow.
Eintritt frei. Dinner optional: 15 Euro. // Free admission. Optional dinner: 15 euros. TICKETS
Harbouring Voices - Klangworkshop mit Nour Sokhon // Sound Workshop with Nour Sokhon
28.06.2025 / 11:00–14:00
Harbouring Voices ist ein Workshop rund um den Westhafen als Ort des Transits, der Erinnerung und der Begrenzung. Gemeinsam mit Künstlerin Nour Sokhon erkunden die Teilnehmenden, wie urbane Räume Migration, Zugehörigkeit und Verdrängung widerspiegeln. Nach einem gemeinsamen Soundwalk durch das Hafengelände zieht der Workshop ins ZK/U weiter: Hier entsteht in kollektiver Zusammenarbeit eine gemeinsame Klangaufnahme. // Harbouring Voices is a sound workshop led by Nour Sokhon exploring Berlin’s Westhafen as a site of movement, memory and constraint. Containers enable transit but also conceal and confine, echoing tensions around migration, borders and urban belonging. After a guided sound walk through the harbour, the group gathers at ZK/U for a collective sonic moment overlooking the site, recording, reflecting and sharing food and thoughts together.
Mehr Information // More information Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. // Free admission. Registration required. Im Rahmen des Dissident Paths Programms der nGbK // As part of the Dissident Paths program by nGbK
|
|
|
|
|