Newsletter 101 // Februar 2025

Residency OPEN CALL: Jetzt bewerben! / Residency OPEN CALL: Apply now!

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025 / Application deadline: February 28, 2025

Bis Ende Februar können sich Interessierte für eine ZK/U Residency bewerben. Unser interdisziplinäres Residenzprogramm richtet sich an Kunstschaffende, Forschende und Aktivist:innen, die an einem kreativen Austausch teilnehmen möchten. 
Das Programm ermutigt dazu, Konventionen infrage zu stellen, mutige Positionen zu beziehen und außergewöhnliche Perspektiven einzubringen.
Bewerbungen mit einem Projektvorschlag sind willkommen, wenn sie in eine der folgenden Kategorien passen:
- Eine konzeptionelle, kontextuelle oder interventionistische zeitgenössische künstlerische Praxis,
- Forschung oder Experiment in den Bereichen Urbanismus, Geographie, Anthropologie, Architektur und Geisteswissenschaften.

Neben Arbeits- und Wohnmöglichkeiten profitieren unsere Residents von einem abwechslungsreichen Programm mit gemeinsamen Abendessen, Atelierbesuchen, Workshops, Ausstellungen und offenen Veranstaltungsformaten.

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025
Residency-Start: Ab November 2025
Mehr Infos und Bewerbungsformular: Hier bewerben
Einblicke in das Leben in der Residency

//////

Interested individuals can apply for a ZK/U Residency until the end of February. Our interdisciplinary residency program is designed for artists, researchers, and activists who wish to engage in creative exchange.
The program encourages participants to challenge conventions, take bold positions, and bring in extraordinary perspectives.
Applications with a project proposal are welcome if they fit into one of the following categories:
- A conceptual, contextual, or interventionist contemporary artistic practice,
- Research or experimentation in the fields of urbanism, geography, anthropology, architecture, and the humanities.

In addition to workspace and accommodations, our residents benefit from a diverse program that includes communal dinners, studio visits, workshops, exhibitions, and open event formats.

Application Deadline: February 28, 2025
Residency Start: From November 2025
More information & application form: Apply here
Get insights into residency life

Lenne Leaks: Sprechende Bäume / Lenne Leaks: Talking trees

Was wäre, wenn Bäume sprechen könnten? Im Moabiter Stadtgarten gibt es genau das: Der Ahorn Lenne ist mit der Tree Aware-Technologie ausgestattet und teilt seine Perspektive auf die Stadt. In der Podcast-Serie Lenne Leaks diskutiert er mit seinem Co-Host Anna Themen wie Klimawandel, Stadtbäume und urbane Resilienz. Nun ist die erste Folge des Podcasts online.

Folge #01 | Talking Trees: Lenne trifft Rainer Leidholdt, Revierleiter für Moabit, und Stadtplaner Stefan Koderisch, um über die Zukunft der Berliner Stadtbäume zu sprechen. Hier anhören!
PS: Welcher Baum im Moabiter Stadtgarten ist Lenne? Habt ihr eine Idee? Dann schreibt uns an kommunikation(at)zku-berlin.org – wir sind gespannt, wer das Rätsel löst!

Dieser Podcast ist Teil des ClimArt Real-World-Labors am ZK/U. Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

//////

What if trees could talk? In Moabit's Stadtgarten, that's exactly what you get: Lenne the maple is equipped with Tree Aware technology and shares his perspective on the city. In the podcast series Lenne Leaks, he discusses topics such as climate change, urban trees and urban resilience with his co-host Anna. The first episode of the podcast is now online.

Episode #01 | Talking Trees: Lenne meets Rainer Leidholdt, district manager for Moabit, and urban planner Stefan Koderisch to talk about the future of Berlin's urban trees. Listen here!
PS: Which tree in the Moabiter Stadtgarten is named Lenne?  Can you figure it out? If you think you know the answer, write to us at kommunikation(at)zku-berlin.org – we’re excited to see who cracks the puzzle! 

This podcast is part of the ClimArt Real-World-Lab at ZK/U. 
Funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) on the basis of a resolution of the German Bundestag.

Unterstütze das ZK/U / Support the ZK/U

Gemeinsam Kulturarbeit sichern / Securing cultural work together

Seit über zehn Jahren ist das ZK/U ein lebendiger Ort für Kunstproduktion, Nachbarschaftsaustausch und gesellschaftliches Engagement. Wie viele Berliner Kulturorte mussten wir in den letzten Jahren jedoch immer wieder um unsere Existenz bangen. Finanzielle Unsicherheiten und Budgetkürzungen haben unsere Arbeit mehrfach in Frage gestellt. Dank der Unterstützung von Kulturakteur:innen und Euch konnten wir bisher weitermachen – doch der Kampf für eine stabile Zukunft geht weiter.
Hilf uns, unabhängig und nachhaltig zu bleiben – mit deiner Spende! Jeder Beitrag trägt dazu bei, Kunst, Begegnung und niedrigschwellige Kulturangebote für alle zu erhalten.

Ohne Euch: Keine Kunst. Keine Liebe. 

So kannst du spenden:
- Per PayPal: Jetzt spenden!
- Per Überweisung:
     Empfänger: KUNSTrePUBLIK - V. z. Förd.
     IBAN: DE36 4306 0967 1109 1323 14
     BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)

Spenden sind steuerlich absetzbar. Fragen? Schreib uns: kommunikation(at)zku-berlin.org

//////

For over ten years, the ZK/U has been a lively place for art production, neighbourhood exchange and social engagement. However, like many cultural centres in Berlin, we have had to repeatedly fear for our existence in recent years. Financial uncertainties and budget cuts have repeatedly jeopardised our work. Thanks to the support of cultural stakeholders and you, we have been able to keep going - but the fight for a stable future continues.
Help us to remain independent and sustainable - with your donation! Every contribution helps to maintain art, encounters and low-threshold cultural offerings for everyone.

Without you: No art. No love. 

How you can donate:
- Via PayPal: Donate now!
- By bank transfer:
     Recipient: KUNSTrePUBLIK - V. z. Förd.
     IBAN: DE36 4306 0967 1109 1323 14
     BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)

Donations are tax deductible. Questions? Write to us: kommunikation(at)zku-berlin.org

Ausstellung verlängert: Profitopolis oder der Zustand der Stadt / Exhibition extended: Profitopolis or the Condition of the City

Im Museum der Dinge / At Museum der Dinge

Wer es sich bisher noch nicht einrichten konnte, für den haben wir nun gute Nachricht: Die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt" wurde  bis zum 31. März 2025 verlängert! Das ZK/U ist mit einem Beitrag „Baum und Platte“ dabei: Ein mit Sensoren ausgestatteter Baum kommentiert das Stadtleben aus seiner eigenen Perspektive und lädt Passant:innen zu einem interaktiven Stadtspiel ein.
 
Wie entstehen Städte – und wer entscheidet über ihre Zukunft? Die Ausstellung  im Museum der Dinge zeigt historische und zeitgenössische städtische Initiativen sowie künstlerische Arbeiten von Daniela Brahm, Mirja Busch, Martin Kaltwasser, Wenke Seemann, Tracey Snelling, ufo ufo und dem ZK/U.
Mehr zur Ausstellung: museumderdinge.de

//////

We have good news for those who have not yet been able to make it: the exhibition "Profitopolis or the Condition of the City" has been extended until 31 March 2025! The ZK/U is participating with a contribution entitled „Baum und Platte“: a tree equipped with sensors comments on city life from its own perspective and invites passers-by to take part in an interactive city game. 

How are cities created - and who decides on their future? The exhibition at the Museum der Dinge shows historical and contemporary urban initiatives as well as artistic works by Daniela Brahm, Mirja Busch, Martin Kaltwasser, Wenke Seemann, Tracey Snelling, ufo ufo and ZK/U.
More information on the exhibition: museumderdinge.de