ZK/FU - Programm
Ein OPENCALL ruft zur Einsendung von Videos zum Thema Feministik auf, die im Rahmen der Ausstellung projiziert werden.
Es gibt einen ZK/FU Handapparat mit Frauenzeitschriften und vielen guten Büchern.
Die Veranstaltungen des ZK/FU werden von Experimenten der im Gemeinraum ansässigen Küche begleitet.
Freitag 10. Juli
ab 19 Uhr / ERÖFFNUNGSABEND
Eröffnung des ZK/FU und der Ausstellung von FOLKE KÖBBERLING
SCHORSCH BÖHME aus Wien erforscht, was das A und O und X der guten Küche ist. Er kocht: Steirer Berliner, Blunzen Gröstl, Bohnensalat und Erdäpfelsalat.
21:30 Uhr
Auf dem FILMPROGRAMM steht eine Stipvisite in die wunderbare utopische und angewandte Praxiswissenschaft der Feministik: Zum Aufwärmen gibt es einen umfassenden Blick auf das
Thema TWERKING mit
Bonde das Maravilhas (Brazil Twerk Song, 2013)
Mawaan Rizwan (Twerking in Public, 2013)
Roberta Lima (Butterfl yStep IN/OUT White Cube, 2014)
Es folgt eine feministikalische Perle der Tschechischen Neuen Welle von
VERA CHYTILOVÁ: Sedmikrasky (Tausendschönchen) von 1966.
(Eine Veranstaltung im Rahmen des ZK/U Speisekino Sommers)
Samstag 11. Juli
14 – 17 Uhr / KATHRIN BÖHM
Gemeinwirtschaft – Handel als Öffentlicher Raum
In ihrem Workshop wird KATHRIN BÖHM einige ihrer Projekte und Methoden des kollektiven Erfindens, Machens und Handelns vorstellen, um anschliessend in der Gruppe ein Konzept und Prototypen für neue lokale Waren im Kontext des ZK/U auszuarbeiten. Kathrin Böhm ist Mitbegründerin de r internationalen Künstlerinnengruppe Myvillages und der in London ansässigen Kunst und Architektur Public Works. Ihre Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit dem Ausbau bestehenden öffentlichen Raumes durch kollektive Produktion und Distribution sowohl in städtischen wie auch in ländlichen Nachbarschaften. Projekte sind u.a. Company: Movements, Deals and Drinks in OstLondon, International Village Shop und die Eco Nomadic School. Aktuelle Ausstellungen mit Myvillages: International Village Show, GfZK Leipzig und Formen des Festlegens / A Z Marzona, Hamburger Bahnhof in Berlin.
18 Uhr / DIE THERAPIE
EVA RUTH WEMME liest aus ihrem Buch Meine 7000 Nachbarn. Bei den 7000 Nachbarn handelt es sich um Roma in Berlin. Eva Ruth Wemme übersetzt Literatur aus dem Rumänischen und begleitet seit 2011 rumänische Migrantinnen und Migranten in Berlin als Dolmetscherin und Beraterin. Sie führte zahlreiche Interviews und berichtet eindringlich und aus erster Hand vom Teufelskreis aus Arbeits und Wohnungslosigkeit, aus Fremdheit und Vorurteilen.
DIE THERAPIE ist eine Veranstaltungsreihe der Künstlerin KERSTIN STOLL für interdisziplinäre Vorträge, die spezifi sche und allgemeine Fragen aufwirft. Spezialisten werden eingeladen, über ihre Interessen und Forschungsgebiete zu berichten. www.dietherapie.org
20 Uhr / ANNA OPEL
Lesung
Für ihr dokumentarliterarisches Buch Guten Morgen, Du Müde hat Anna Opel 2005 Folke Köbberling und zahlreiche andere berufstätige Mütter befragt. Anhand von Passagen aus dem Buch wird sie Fragen nach Utopie und Realität der familiären Arbeitsteilung aufwerfen. Anna Opel ist Theaterübersetzerin und Autorin. Sie schreibt Bücher, außerdem Beiträge für der
Freitag, die Berliner Zeitung, zitty und das Missy Magazine.
Sonntag 12. Juli
12 – 18 Uhr / ZK/U Gütermarkt
mit ZK/FU MerchandisingArtikeln, Produkten aus zweiter Hand, FeministikFood und mehr
Samstag 18. Juli
18 Uhr / SCREENING der OPEN CALL VIDEOS
21 Uhr / SUPERSCHOOL’S KONGRESS DES HALBWISSENS
Mit: CLAUDIA BASRAWI (Autorin, Schauspielerin), KATRIN GOTTSCHALK (Chefredakteurin Missy Magazine), THOMAS KÜRSTNER (Musiker, Performer), ARIADNE V. SCHIRACH (Philosophin, Autorin), PATRICIA TALACKO (Bühnenbildnerin, Performerin), SEBASTIAN VOGEL (Musiker, Performer)
Der Kongress des Halbwissens ist eine offene Gesprächsrunde, die sich aktuellen Themen auf populärwissenschaftliche Weise annimmt. Der Kongress des Halbwissens beschäftigt sich mit Begriffen und Themen, zu denen möglichst viele Menschen möglichst viel zu sagen haben. Fragestellungen könnten zum Beispiel folgende sein: „Was sind die biologischen Unterscheidungsmerkmale von Mann und Frau?” „Ist räumliches Denken angeboren?”
Die Form des Kongress des Halbwissens (KdH) ist die Talkrunde. Die Gastgeber stellen Fragen zu einem Themengebiet, auf dem keiner der Gäste Experte sein sollte. Über das Gespräch nähert man sich einer Antwort. Das Halbwissen der einzelnen Teilnehmer ergänzt sich zu dem von uns sogenannten Vollwissen. Der Zuschauer muss wach und kritisch bleiben, denn wir bewegen uns auf dünnem Eis. Ein Spaziergang im Kopf zwischen Wissen und Phantasie.
Und immer gilt die Formel „Halbwissen + Halbwissen = Vollwissen”
Freitag 24. Juli
ab 19 Uhr / BERNHARD THOME Speisen
Aus der Welt des Kochkünstlers Bernhard Thome, der ein Essen für seine Mutter (im Himmel) kreiert.
21.15 Uhr / MADELEINE BERNSTORFF
Regarding: Weibliche Produktivkraft und etwas weibliche Destruktivkraft
Die Slapsticks des Alltags und die Trennung von Handarbeit, Kopfarbeit und Alltagsarbeit. Ein ausufernd kommentiertes Filmprogramm mit Texten von MERVE LOWIEN und Filmen von CRISTINA PERINCIOLI, CAROLA DERTNIG, ALICE GUY, INVASORIX und vielen anderen.
(Eine Veranstaltung im Rahmen des ZK/U Speisekino Sommers)
Samstag 25. Juli
14 - 21 Uhr FUFLUXUSDAY
14 – 18 Uhr / WERKSTATT DER WÜNSCHE
mit DANIELA MARIA HIRSCH und KINAY OLCAYTU
Das Material der Werkstatt sind gedruckte Motive aus Zeitungen, Büchern und Magazinen, die konfektionierte (also festgelegte) Anforderungen darstellen. In der Werkstatt der Wünsche können diese vorgefertigten Wunschbilder personalisiert werden. Eigene Sehnsüchte collagieren aktiv mit und es entstehen neue Bilder, die sich in talismanisch aufgeladene Hüllen kleiden. Papier trifft auf Textil, beides wirkt zusammen in einem neuen Objekt. Alle benötigten Materialien werden vom Archiv des Okzidentalismus Institut für die Weiterverwendung in der Werkstatt der Wünsche zur Verfügung gestellt.
Sonntag 26. Juli
ab 14 Uhr auf dem Gütermarkt / Tombola mit Musik und vielen tollen Gewinnen [1 Los 0,50 € / kaum Nieten ]
16:30 Uhr / Gewinnziehung mit Lord Luck Philip Horst (KUNSTrePUBLIK)
Das ZK/FU wird organisiert von Simone Häckel, Susanne Schröder und KUNSTrePUBLIK.