FOOD & FOOTAGE JUNE

 

Wie schmeckt eine Stadt, die nur online existiert? Und wie klingt Widerstand aus einem vergessenen Lager mitten in Brandenburg?

Im Juni bringt Food & Footage wieder Menschen, Filme und Aromen an einen Tisch. Zwei Abende, zwei Erzählformen – eine Performance über digitale Urbanität und ein Dokumentarfilm über koloniale Geschichte. Dazu: ein eigens kuratiertes Menü, das die Themen der Filme aufgreift, vertieft und erlebbar macht.
Film und Essen, Raum und Gespräch: Food & Footage lädt euch ein, Kino als kollektives Erlebnis zu begreifen – mit vollem Magen und offenem Blick.

//

What does a city taste like when it only exists online? And what does resistance sound like from a forgotten camp deep in Brandenburg?

This June, Food & Footage once again brings people, films, and flavors together around the same table. Two evenings, two distinct narratives – a performance about digital urbanism and a documentary about colonial history. Each night features a custom-curated menu, shaped by the stories on screen.
Film and food, space and conversation: Food & Footage invites you to experience cinema as something collective – full-bodied and open-eyed.

Virtual Ritual // Jan Mocek

11.06.2025

Wir starten in den Juni mit Virtual Ritual – einer digitalen, urbanistischen Performance des tschechischen Theatermachers Jan Mocek. Die immersive Inszenierung entführt das Publikum in die Welt von Online-Multiplayer-Spielen und fragt: Welche Regeln strukturieren digitale Gesellschaften? Und wie spiegeln virtuelle Räume unsere realen Städte?

Mit dabei sind der Urbanist Osamu Okamura, der YouTuber Atlet und die Fotografin und Gamerin Adéla Vosičková. In einem begleitenden Gespräch diskutieren sie die unsichtbaren Mechanismen, Prototypen und sozialen Codes, die unsere digitalen Städte prägen:
Wie wird urbane Erfahrung im Virtuellen konstruiert?
Was passiert, wenn das Digitale das Reale überlagert?

Vor der Performance servieren wir ein thematisch kuratiertes Abendessen – inspiriert von den Fragen des Abends.

Die Performance ist auf Englisch
Die Theateraufführung ist kostenfrei; der Kauf eines Menüs ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Der Preis für das Menü beträgt 15 Euro pro Person (Getränke nicht inbegriffen).
Einlass: 19:00 Uhr
Abendessen: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr (bis ca. 22:30 Uhr)

//

We open our June program with Virtual Ritual – a digital urban performance by Czech theatre-maker Jan Mocek. Immersive and sharply observed, the piece invites audiences into the world of online multiplayer games to explore how power, identity, and space are shaped in digital societies.

With urbanist Osamu Okamura, YouTuber Atlet, and photographer/gamer Adéla Vosičková joining the conversation, we’ll dive into the hidden codes and rituals that define virtual environments:
How is urban experience crafted digitally?
And what happens when the digital overtakes the real?

A thematically curated dinner will be served before the performance – inspired by its core questions.

The performance is in English
The performance is free of charge; purchasing a dinner ticket is not a requirement for attending the event.
The price for the dinner is €15 per person (drinks not included).
Doors open: 7:00 PM
Dinner: 7:30 PM
Performance starts: 8:30 PM (ends approx. 10:30 PM)

 

TICKETS

Wie man Imperium buchstabiert // Markus Schlaffke

18.06.2025

In der zweiten Juni-Ausgabe zeigen wir Wie man Imperium buchstabiert – ein eindrucksvoller Dokumentarfilm über ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: das sogenannte Halbmondlager in Wünsdorf. Während des Ersten Weltkriegs wurden dort 18.000 Tataren, russische Muslim:innen, interniert. Der Film erzählt, wie sich diese Menschen gegen koloniale Manipulation wehrten und Visionen für eine postimperiale Zukunft entwickelten.

Eine dichte Erzählung über Propaganda, Widerstand und kollektive Selbstermächtigung.
Das begleitende Abendessen ist thematisch auf den Film abgestimmt und wird vor der Vorführung serviert. Danach Gespräch mit dem Regisseur.
 

Der Film ist auf Deutsch mit englischen Untertiteln
Der Film ist kostenfrei; der Kauf eines Menüs ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Der Preis für das Menü beträgt 15 Euro pro Person (Getränke nicht inbegriffen).
Einlass: 19:00 Uhr
Abendessen: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr (bis ca. 22:30 Uhr)

//

Our second June edition features How to Spell Empire – a powerful documentary on the little-known “Crescent Camp” in Wünsdorf, Germany. During World War I, 18,000 Tatars, Muslim prisoners from Tsarist Russia, were held there. The film follows how they resisted ideological indoctrination and developed visions for a future beyond imperial rule.

A nuanced story of propaganda, resistance, and collective empowerment.
Dinner will be served before the film, curated in response to the film’s themes. A post-screening discussion with the director follows.

The film is in German with English subtitles.
The film is free of charge; purchasing a dinner ticket is not a requirement for attending the event.
The price for the dinner is €15 per person (drinks not included).
Doors open: 7:00 PM
Dinner: 7:30 PM
Performance starts: 8:30 PM (ends approx. 10:30 PM)

 

​​​​​​​Trailer​​​​​​​
TICKETS