Rehearsing Moves on Hazy Paths #7

28 September
18:00
18:00 - Anna Zett mit Angela Muñoz und Minh Duc Pham: SPÜRST DU DIE VERHÄLTNISSE?
Anarchistische Gruppenimprovisation für Schlagzeug, Melodie und Gespräch
20:00 - Akko von ROKU Berlin: Beziehungen zu und zwischen den Gemüsen
gemeinsames Dinner
Die durch Ausbeutung und Macht strukturierten Verhältnisse, über die wir in dieser Reihe sprechen, drücken sich in Beziehungen zueinander aus. Es geht uns darum, andere – nährende, fürsorgliche, horizontale, verantwortliche .. Formen der Beziehung über künstlerische Praktiken zu erproben, zu üben und zu erfahren.
In der von der Künstlerin Anna Zett entwickelten Anarchistischen Gruppenimprovisation geht es um ein Miteinander–in–Beziehung–Treten als Gäste, die an diesem Abend zusammenkommen. Es geht um die Erfahrung von Beziehung über Sound und Gespräche und ein gemeinsames Gestalten der Improvisation.
Der Abend findet dieses Mal auf deutsch statt, da einige von euch sich vielleicht auf deutsch komfortabler ausdrücken können. Die Gruppenimprovisation knüpft an ein Spielformat an, das Anna Zett im Rahmen eines künstlerischen Forschungsprojekts zum Thema DDR-Biografien seit 2020 (mit-)entwickelt hat. Was passiert, wenn aus einer "Postsozialistischen Gruppenimprovisation“ eine Anarchistische wird?
Im Anschluss treffen wir uns bei einem gemeinsamen Dinner, zubereitet von Akko von ROKU Berlin, das die Beziehungen zu und zwischen verschiedenen Gemüsen spürbar macht.
*
Anna Zett mit Angela Muñoz und Minh Duc Pham: SPÜRST DU DIE VERHÄLTNISSE?
Anarchistische Gruppenimprovisation für Schlagzeug, Melodie und Gespräch
Auf der Suche nach Formen des Austauschs, die verbalen Dialog mit energetischer Kommunikation verbinden, hat die Künstlerin Anna Zett diesen Sommer die Schlagzeugerin Angela Muñoz und den Performer Minh Duc Pham eingeladen, als Trio ein neues Gruppenformat zu gestalten. Dialogische und musikalische Improvisation wechseln sich ab und inspirieren sich gegenseitig, während alle Anwesenden gemeinsam der Frage nachspüren, um welche Beziehungen es für sie geht, wenn von den Verhältnissen die Rede ist. Welches Sensorium und welche Strukturen sind hilfreich, um bestimmte zwischenmenschliche Verhältnisse sowohl zu spüren als auch zu verstehen? Dabei baut das Abstrakte auf dem Konkreten, das Politische auf dem Spürbaren, das Gemeinsame auf der spontanen Assoziation der Einzelnen.
Sowohl das Gesprächsformat als auch die musikalische Improvisation ist offen für die aktive Partizipation aller Anwesenden. Das Publikum ist eingeladen eigene Musikinstrumente mitzubringen (unplugged).
Anna Zett, *1983 in Leipzig, ist Künstlerin und Autorin. In ihrer analytischen, emotionalen und oftmals partizipatorischen Arbeit stellt sie Herrschaftssysteme in Frage und Spiel und Dialog in den Mittelpunkt, um zwischen Kontrolle und Chaos neue, lebendige Kontakte entstehen zu lassen. Dabei entstehen Filme, Ausstellungen, Performances, Texte und genre-übergreifende Live-Formate, zuletzt z.B. das mehrjährige kollaborative Forschungsprojekt „Postsozialistische Gruppenimprovisation“. Seit 2014 werden ihre Videoarbeiten im internationalen Kunstkontext und auf Filmfestivals gezeigt, darunter Serpentine Gallery London, Whitney Museum New York, Berlinale Forum Expanded. Zu ihren weiteren Veröffentlichungen zählen zwei experimentelle Rundfunk-Hörspiele sowie die literarische Textsammlung Artificial Gut Feeling (Divided Publishing, 2019).
Ángela Muñoz(Sevilla, Spanien, 1986) - Ángela ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Performerin, deren Arbeit sich auf die Schnittstelle von Klang und Bewegung konzentriert. Nach dem Abschluss mit einem B.A. 2007 wurde sie an der London Contemporary Dance School ausgezeichnet und arbeitete an choreografischen Projekten mit Künstlern wie Peaches, Kathleen Hermesdorf, Alexandre Achour, Jule Flierl, Meg Stuart, Claire Vivianne Sobottke, Rocío Marano, Lea Kieffer, Julian Weber und Amanda Piña zusammen. 2017 schloss sie in Madrid einen M.A. in Performance-Praxis und visueller Kultur ab und tritt weiterhin als Schlagzeugerin und Musikerin mit den Gruppen Nunofyrbeeswax, Vrouw!, Montaña, Hypnodrone Ensemble und Tavare auf, nimmt auf und tourt.
PHAM, Minh Duc (Schlema, Deutschland, 1991) - Pham ist Künstler und lebt in Berlin, Deutschland. In seinen Arbeiten in den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst beschäftigt sich Pham Minh Duc mit dem Thema Identität im Spannungsfeld von Geschlecht, Rasse und Klasse. Er absolvierte 2019 ein Diplomstudium in Ausstellungsgestaltung und Szenografie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und studierte als Gast Performance sowie Designtheorie an der Universität der Künste Berlin.
**
Akko von ROKU Berlin: Beziehungen zu und zwischen den Gemüsen
Akko von ROKU Berlin spürt den Verhältnissen zwischen Mensch und nicht-Mensch beim Kochen nach und rückt die Pflanzen, aus denen die Gerichte bestehen, in den Vordergrund. Sie minimiert ihr Ego als Köchin zugunsten der Macht der Gemüse, die im Gericht miteinander in Beziehung treten.