Habitate. Über_Lebensräume

BeeDAO ist Teil der 16. Triennale Kleinplastik Fellbach
24 MAI – 28 SEPTEMBER 2025 / Alte Kelter Fellbach
Wie und in welchen Räumen können wir angesichts eines sich tiefgreifend verändernden Planeten zusammenleben? Wie gelingt eine artenübergreifende Gemeinschaft? Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach wird mit skulpturalen Objekten von rund 60 zeitgenössischen Künstler*innen das Thema "Habitate" ins Zentrum stellen. Denn hier kulminieren alle prägenden Themen unserer Zeit: Klimawandel, Pandemien, Kriege, Migration usw.
Habitate von Lebewesen innerhalb eines Biotops sind endlich, verletzlich und nicht beliebig wiederherstellbar. Daher stellt die 16. Triennale Kleinplastik die Frage: Wie wollen wir mit der Erde und ihren Habitaten umgehen? Und: Wo wollen wir sein? Die Ausstellung macht sichtbar, wie zeitgenössische Künstler*innen das Thema zwischen Utopie und Dystopie verorten. Die Skulpturen zeigen vom Menschen kultivierte Habitate, an die sich Tiere, Pilze und Pflanzen angepasst haben, und erinnern an verlorene Habitate, die den Ansprüchen einer auf Wachstum angelegten Gesellschaft weichen mussten. Sie verweisen auf Habitate, die noch immer von den Zerstörungen des Kolonialismus geprägt sind, und lassen den Blick in alternative Zukünfte schweifen: in hybride, digitale, dekoloniale, symbiotische oder außerirdische Habitate, die bisweilen ironisch überspitzt von Science-Fiction- und Gaming-Figurationen inspiriert sind.
Begriffe wie Cohabitation und Gleichberechtigung, Empathie und Fürsorge machen zudem das Ringen um neue kollektive Narrative deutlich, die einen möglichen Wandel beschreiben könnten. Die Ausstellung verhandelt daher auch Ansätze eines neuen Verständnisses von Natur, nicht im Sinne einer Naturalisierung des Menschen oder einer Anthropomorphisierung der Natur – sondern im Sinne einer gleichberechtigten Überlebensgemeinschaft.
Future Habitats
Als Web3-Organisation funktioniert die BeeDAO ähnlich wie ein digitaler Verein. Ziel ist es, das Wohlergehen der Bienen zu schützen und zu verbessern, da sie eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung des Gleichgewichts unserer Ökosysteme spielen. Die Zerstörung von Lebensräumen und die Verunreinigung durch Pestizide sind große Bedrohungen für die Wildbienenpopulationen. Die BeeDAO gibt den Bienen eine Stimme bei Entscheidungen, die ihren gemeinsamen Lebensraum betreffen. Sie können der BeeDAO beitreten, indem sie lebenswichtige Daten wie Temperatur und Gewicht liefern und menschliche Delegierte benennen, die ihre Interessen in einem Parlament vertreten. Menschliche Teilnehmer*innen können Mitgliedschaften erwerben, indem sie nicht-fungible Token (NFTs) kaufen, die ihnen wiederum das Stimmrecht verleihen. Die Monitore zeigen eine Auswahl von Bienenstöcken aus aller Welt, die Teil der DAO sind.